Die Wiederherstellung der Fussgängerstreifen Ferenbergstrasse und Bleichestrasse fordern 235 Unterstützende mit einer digitalen Petition.
Elternverein und Elternrat haben zusammen eine digitale Unterschriftensammlung für die Verbesserung der Schulwegsicherheit bei der Überquerung der Bleichestrasse und der Ferenbergstrasse lanciert. Sie haben dabei innert Kürze 235 Unterschriften gesammelt. Am 7. Februar wurde die Petition den zuständigen Gemeinderatsressorts Bildung und Tiefbau übergeben und das weitere Vorgehen diskutiert.
Die Forderung bezieht sich konkret auf die fehlenden Fussgängerstreifen bzw. Lenkungsmassnahmen für Schulkinder im unteren Bereich der Ferenbergstrasse und vor dem Schulhaus Bleichestrasse. Insbesondere bei der Ferenbergstrasse besteht für querende Kinder eine prekäre Situation, die auch schon einen Unfall zur Folge hatte.
An der Übergabe wurde besprochen, dass bei der Bleichestrasse mit dem bevorstehenden Neubau sowohl während der Bauphase als auch nachher grundsätzlich eine Verbesserung der Situation in Planung ist. Diese soll gleichzeitig auch die unerwünschten Eltern-Taxis unterbinden. Der Grundsatz, dass Kinder zu Fuss den Schulweg lernen und meistern sollen, wird von vielen Eltern leider nach wie vor ignoriert und es entstehen vor Ort gefährliche und behindernde Situationen.
Bei der Ferenbergstrasse soll zusammen mit Verkehrsexperten eine bessere Lösung mit möglichst auch kurzfristig realisierbaren Massnahmen gesucht werden.
Im Interesse eines sicheren Schulwegs haben die Verantwortlichen sowohl seitens Gemeinde wie Elternvertretung den weiteren Dialog bekräftigt.
Der Gemeinderat
Drucken | Sitemap | Impressum | Datenschutz
Montag: 08.00-11.30 Uhr / 13.30-18.00 Uhr
Dienstag-Donnerstag: 08.00-11.30 Uhr / 13.30-16.30 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend)
Falls nötig, können Sie mit uns auch einen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.
© 2021 Gemeinde Stettlen. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».