Hauptinhalt

Weniger Berufkraut – mehr Vielfalt

1. Mai 2025
Das Einjährige Berufkraut ist ein ausserordentlich invasiver Neophyt, der sich aktuell stark ausbreitet und dabei auch seltene Pflanzenarten verdrängt. Die unscheinbare Pflanze mit weissen oder blassrosa Blüten gehört zur Familie der Korbblütler und ist heute eine typische Ruderalpflanze.

Erkennungsmerkmale

  • Wuchs: 30 – 100 (150) cm hoch, aufrechter, verzweigter Stängel, abstehend behaart
  • Blätter: wechselständig, lanzettlich bis eiförmig, flaumig behaart, grob gezähnt
  • Blüten: äussere Zungenblüten weiss oder blassrosa, innere Röhrenblüten gelb
  • Blütezeit: Juni – September (vereinzelt bis November)
  • Vermehrung: meist ungeschlechtlich, bis zu 50'000 flugfähige Samen pro Pflanze

Standorte und Ausbreitung

Das Einjährige Berufkraut bevorzugt offene, lückige Flächen und ist besonders entlang von Strassen, Bahnlinien, Waldwegen und Fliessgewässern anzutreffen. Es findet sich auch in Wiesen, Gärten, auf Brachflächen und sogar auf Flachdächern. Die Verbreitung erfolgt über winzige Samen mit Haarkranz, die der Wind leicht über grosse Distanzen trägt.

Bekämpfung – Frühzeitig handeln!

Trotz ihres zarten Aussehens ist die Pflanze äusserst hartnäckig. Wird sie nur einmal jährlich gemäht, entwickelt sie sich zu einer mehrjährigen, buschigen und reichblühenden Pflanze. Einmal etabliert, kann sie sich massiv ausbreiten und schwer kontrollierbar werden.

Wichtig:

  • Frühzeitig ausreissen – mitsamt Wurzeln, idealerweise mit Hacke, Handpickel oder dem "Berner Unkrautzieher"
  • Blühende Pflanzen unbedingt in Plastiksäcken verschliessen – sie bilden auch nach dem Ausreissen noch keimfähige Samen
  • Mehrmaliger Schnitt im Jahr nötig, um Blüte und Samenbildung zu verhindern
  • Folgepflege über mehrere Jahre unerlässlich
  • Geräte nach der Arbeit gründlich reinigen

Warum bekämpfen?

  • Artenvielfalt schützen – verdrängt einheimische Pflanzen
  • Futterqualität erhalten – Berufkraut wird von Weidetieren gemieden
  • Unkontrollierte Ausbreitung verhindern

Weitere Informationen können Sie direkt der Homepage Berufkraut entnehmen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Bauverwaltung Stettlen

 

Berufkraut